Le réseau universitaire pour la France et la Francophonie
 

Archiv

60 Jahre nach dem Algerienkrieg: Erinnern, Aufarbeiten, Versöhnen

Das Netzwerk der Frankreichzentren nahm den 60. Jahrestag der Verträge von Évian und der Unabhängigkeit Algeriens zum Anlass, in einer Reihe von Vorträgen und Diskussionen nach dem aktuellen Umgang mit der Geschichte des Algerienkrieges in Frankreich und Algerien zu fragen. Die Beiträge zielten auf die vielschichtige und kontroverse Auseinandersetzung mit dem Krieg im öffentlichen Diskurs und in den Wissenschaften, auf deren vielfältige mediale Ausformungen und auf die Formen und Funktionen, die das Erinnern an den Algerienkrieg in den Gegenwartsgesellschaften spielt.


12. Oktober 2022, 14.00 Uhr, hybrid
Der Algerienkrieg in der französischsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

Ort: Stiftung Demokratie Saarland, Europaallee 18, 66113 Saarbrücken
Organisation: Frankreichzentrum, Universität des Saarlandes, in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken
Referentin: Dr. Anne Schneider, Université de Caen Normandie


14. November 2022, 18.00 Uhr, online
Table ronde:  Commémorer la guerre d'Algérie: nouvelles perspectives grâce aux archives numériques?
Ort: den Zugang zur Onlineveranstaltung erhalten Sie hier
Organisation: Centrum Frankreich | Frankophonie TU Dresden
Podiumsteilnehmer:innen: Sophie Gebeil (Université d‘Aix-Marseille), Djemaa Maazouzi (Collège Dawson, Montréal), Beatrice Schuchardt (Universität Freiburg), Annegret Richter (TU Dresden), Torsten König (TU Dresden)


5. Dezember 2022, 19.15 Uhr, hybrid
Historische Latenz und französischer Gegenwartsroman. Der Algerienkrieg bei Laurent Mauvignier und Alice Zeniter
Ort: Max-Kade-Auditorium 1, ein Livestream wird ergänzend eingerichtet. Den Zugang zum Livestream finden Sie hier.
Organisation: Frankreich-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Referent: Prof. Dr. Michael Schwarze, Universität Konstanz / Universität Freiburg


24. Januar 2023, 17.00 Uhr, online
Algerien seit der Unabhängigkeit: Postkoloniale Aufarbeitungsprozesse in transnationaler Perspektive

Ort: online
Organisation: Frankreichzentrum der Universität Leipzig
Podiumsteilnehmer:innen: Prof. Dr. Jakob Krais (Universität der Bundeswehr München), Prof. Dr. Claus Leggewie (Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Dr. Rachid Ouaissa (Philipps-Universität Marburg), Prof. Dr. Cornelia Ruhe (Universität Mannheim); Moderation: Justine Bitam, Europäische Akademie Otzenhausen


24. Oktober 2023, 18.00 Uhr, hybrid
Lesung und Gespräch | lecture-débat: Leïla Sebbar

Ort: Raum L 116, Seminarzentrum, Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin
Digital: Sie können die Veranstaltung über diesen Link online mitverfolgen.
Organisation: Frankreichzentrum der FU Berlin
Referentin: Leïla Sebbar im Gespräch mit Sigrid Brinkmann (Literaturkritikerin und Journalistin)


Lesereise Boualem Sansal

Anlässlich einer Lesereise des algerischen Schriftstellers Boualem Sansal fanden im Dezember 2022 Lesungen am Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, an Centrum Frankreich | Frankophonie der Technischen Universität Dresden und am Frankreichzentrum der Freien Universität Berlin statt. Gegenstand der Lesungen waren sein aktueller Roman ‚Abraham oder der fünfte Bund‘ sowie sein Brief an den Generalsekretär der Vereinten Nationen ‚Freundschaftlicher, respektvoller und mahnender Brief an die Völker und Nationen der Welt‘ (2022), die beide vor kurzem auf Deutsch beim Merlin Verlag erschienen sind. In beiden Texten wird die Macht des religiösen Denkens kritisch hinterfragt sowie die Herausforderungen eines engagierten Schreibens und Handelns thematisiert. 2011 wurde Boualem Sansal mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.


Termine:


01. Dezember 2022, Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes
Veranstaltungsort: Buchhandlung Bock & Seip, Campus C 5 5, 66123 Saarbrücken
Uhrzeit: 18.00-19.30 Uhr
Moderation: Prof. Dr. Markus Messling


08. Dezember 2022, Centrum Frankreich I Frankophonie der TU Dresden
Veranstaltungsort: Zentralbibliothek, Schlossstraße 2, 01067 Dresden
Uhrzeit: 19.00-20.30 Uhr
Moderation: Dr. Torsten König


09. Dezember 2022, Frankreichzentrum der FU Berlin
Veranstaltungsort: Institut français Berlin, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Moderation: Dirk Fuhrig



Französische Präsidentschaftswahlen

14. Juni 2022, 18.30 Uhr (Saarbrücken, Villa Europa, Kohlweg 7): Tête-à-tête: Migrationspolitik in Deutschland und Frankreich im und nach dem Wahlkampf - Podiumsdiskussion mit Dr. Marcus Engler, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), Berlin, und Prof. Dr. Gwénola Sebaux, Université catholique de l'Ouest, Angers; Moderation: Sophie Hegemann, Politikwissenschaftlerin, Universität Trier; mehr Informationen


5. Mai 2022, 18.30 Uhr (Berlin, Hörsaal 1b, "Rost- und Silberlaube", Habelschwerdter Allee 45):  Nachlese I Écho: Wahlkampf der Extreme. Die Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022 - Podiumsdiskussion mit Dr. Susanne Götze, Autorin und SPIEGEL-Journalistin, Berlin, Prof. Dr. Dieter Gosewinkel, Historiker und Rechtswissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Hélène Kohl, französische Journalistin und Berlin-Korrespondentin, Jacob Ross, Politikwissenschaftler und Research Fellow bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin; Moderation: Lea Fauth, Journalistin, taz Berlin; mehr Informationen


28. April 2022, 19 Uhr (Stuttgart, Institut français Stuttgart, Schlossstr. 51): Wahlen in Zeiten des Krieges. Was folgt aus den Präsidentschaftswahlen in Frankreich? - Podiumsdiskussion mit Dr. Knut Krohn, Korrespondent der Stuttgarter Zeitung für die EU und Belgien, und Prof. Dr. Sylvie Strudel, französische Politikwissenschaftlerin, Paris; Moderation: PD Dr. Felix Heidenreich; mehr Informationen


26. April 2022, 18 Uhr (online): Nach der Wahl: Was bedeuten die französischen Präsidentschaftswahlen für Europa? - Podiumsdiskussion mit Paul Maurice, Wissenschaftler im Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen - CERFA am Ifri, und Prof. Dr. Daniela Schwarzer, Europa-Direktorin des Think Tanks Open Society Foundations; Moderation: Andreas Noll, Deutsche Welle; mehr Informationen


25. April 2022, 10 Uhr (Freiburg, Centre Culturel Français, Münsterplatz 11): Frankreich hat gewählt… Analysen. Ansichten. Argumente. - Analyse mit Dr. Marcus Obrecht, Seminar für wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg, und Florence Dancoisne, Centre Culturel Français Freiburg; mehr Informationen


5. April 2022, 17 Uhr (Berlin, Centre Marc Bloch e.V., Friedrichstraße 191): Außenpolitik im deutschen und französischen Wahlkampf - Podiumsdiskussion mit Dr. Lisa Helene Anders, Universität Leipzig, Dr. Ronja Kempin, Stiftung Wissenschaft und Politik. Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin, Dr. Cédric Pellen, Centre Marc Bloch, Berlin/Université de Strasbourg, Thomas Wieder, Le Monde, Berlin; Moderation: Dr. Daniela Heimpel, Sozialwissenschaftlerin am Centre Marc Bloch, Berlin; mehr Informationen


31. März 2022, 18.30 Uhr (Bonn, GSI, Langer Grabenweg 68): Vor der Wahl: Elysée und Europa - Deutsch-französisch-polnische Perspektiven auf die französische Präsidentschaftswahl - Podiumsdiskussion mit Jakub Wawrzyniak, Generalkonsul der Republik Polen in Köln und Doyen des Konsularischen Korps in Nordrhein-Westfalen, Marie Augère, Projektleiterin bei der Stiftung Genshagen und internationale Expertin von Expertise France, und Prof. Dr. Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München; Moderation: Michael Krons, Redakteur und Moderator bei Phoenix; mehr Informationen


10. März 2022, 20 Uhr (Freiburg, BZ Museum, Lörracher Straße 3): Frankreich hat die Wahl: Personen. Politik. Parlament. Prognosen. Perspektiven - Podiumsdiskussion mit Jeanne Barseghian, Oberbürgermeisterin von Straßburg und Christine Longin, Korrespondentin für Frankreich, Badische Zeitung; Moderation: Bärbel Nückles, BZ-Korrespondentin aus Straßburg und Dr. Marcus Obrecht, Frankreichexperte, Seminar für Wissenschaftliche Politik; mehr Informationen


Gemeinsame Online-Reihe „Deutsch-französische Perspektiven im Dialog“

Die Reihe unter der Überschrift „Deutsch-französische Perspektiven im Dialog“ greift aktuelle Kernthemen der deutsch-französischen Zusammenarbeit auf und will diese reflektieren, Konvergenzen aber auch Divergenzen aufzuspüren und somit neue Perspektiven eröffnen. Es sollen Expert*innen zu Wort kommen, die Analysen anbieten und Handlungsoptionen formulieren.


Termine und Beiträge:


13.06.2023 (online): Was ist bloß in Frankreich los? Rentenreform, Proteste und die Folgen - Podiumsdiskussion, organisiert  auf Initiative des Frankreichzentrums der FU Berlin, des Centre Ernst Robert Curtius (CERC) der Universität Bonn, des Centrum Frankreich/Frankophonie der TU Dresden, und des IZKT der Universität Stuttgart, mit Hélène Miard-Delacroix (Paris) und Kolja Lindner (Paris)


26.04.2022 (online): Nach der Wahl: Was bedeuten die französischen Präsidentschaftswahlen für Europa? - Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe Deutsch-Französische Zukunftswerkstatt des CERC Bonn, mit Prof. Dr. Daniela Schwarzer (Europa-Direktorin des Think Tanks Open Society Foundations) und Paul Maurice (Wissenschaftler im Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen - CERFA am Ifri, Paris); Moderation: Andreas Noll (Deutschlandfunk, Bonn); mehr Informationen


16.11.2021 (online): La période après-Merkel: les élections au Bundestag et leur signification pour le franco-allemand - Podiumsgespräch in der Reihe Tête à tête des Frankreichzentrums Pôle France der Universität des Saarlands, mit Sylvain Schirmann (Strasbourg) und Jörg Requate (Kassel); Moderation: Cécile Calla; mehr Informationen


14.10.2021 (online): Zensur in den sozialen Medien, organisiert vom Frankreich-Zentrum Freiburg, mit Prof. Dr. Nikolaus Marsch (Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken) und Prof. Dr. Thomas Hochmann (Professeur de droit public, Université Paris Nanterre); Moderation: Michaela Wiegel (FAZ Paris); mehr Informationen


11.05.2021 (online): Wozu braucht man Europäische Universitäten? Ein Gespräch mit deutschen und französischen Expert*innen, organisiert vom CERC Bonn und dem Frankreichzentrum Leipzig, mit Prof. Dr. Jim Walker (Vize-Präsident für Internationales, Université Lyon 2), Dr. Marjorie Berthomier (Generalsekretärin der Deutsch-Französischen Hochschule Saarbrücken), Dr. Kai Sicks (ehemals Leiter des Dezernat Internationales der Universität Bonn, seit 1. April 2021 Generalsekretäre des DAAD), Tabea Mager (Akademisches Auslandsamt, Universität Leipzig); Moderation: Prof. Dr. Matthias Middell (Leipzig); mehr Informationen


ab dem 17.02.2021 (online): Ein Wirtschaftsgesetz für Europa: Perspektiven aus Recht, Wirtschaft und Politik - Podcast des Zentrums für Frankreich- und Frankophoniestudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Link


19.01.2021 (online): Europas digitale Zukunft – Podiumsdiskussion mit Nadine Schön (Stellv. Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU‐Fraktion im Bundestag, Berlin), Henri Verdier (Ambassadeur pour le numérique, Paris) und Ulrich Wilhelm (Intendant des Bayerischen Rundfunks, München); Moderation: Andreas Noll (Deutsche Welle, Bonn). Auftakt zur Netzwerkgründung in Kooperation mit der Französischen Botschaft und der Konrad-Adenauer-Stiftung


26.11.2020 (online): Gesundheitssystem in Deutschland und Frankreich - Wie können Deutschland und Frankreich voneinander lernen? - Podiumsgespräch in der Reihe Tête à tête des Frankreichzentrums Pôle France der Universität des Saarlands, mit Karin Mertens und Patrick Jouin; Moderation: Pierre Bonati; mehr Informationen