Le réseau universitaire pour la France et la Francophonie
 

Archiv

Französische Präsidentschaftswahlen

14. Juni 2022, 18.30 Uhr (Saarbrücken, Villa Europa, Kohlweg 7): Tête-à-tête: Migrationspolitik in Deutschland und Frankreich im und nach dem Wahlkampf - Podiumsdiskussion mit Dr. Marcus Engler, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), Berlin, und Prof. Dr. Gwénola Sebaux, Université catholique de l'Ouest, Angers; Moderation: Sophie Hegemann, Politikwissenschaftlerin, Universität Trier; mehr Informationen


5. Mai 2022, 18.30 Uhr (Berlin, Hörsaal 1b, "Rost- und Silberlaube", Habelschwerdter Allee 45):  Nachlese I Écho: Wahlkampf der Extreme. Die Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022 - Podiumsdiskussion mit Dr. Susanne Götze, Autorin und SPIEGEL-Journalistin, Berlin, Prof. Dr. Dieter Gosewinkel, Historiker und Rechtswissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Hélène Kohl, französische Journalistin und Berlin-Korrespondentin, Jacob Ross, Politikwissenschaftler und Research Fellow bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin; Moderation: Lea Fauth, Journalistin, taz Berlin; mehr Informationen


28. April 2022, 19 Uhr (Stuttgart, Institut français Stuttgart, Schlossstr. 51): Wahlen in Zeiten des Krieges. Was folgt aus den Präsidentschaftswahlen in Frankreich? - Podiumsdiskussion mit Dr. Knut Krohn, Korrespondent der Stuttgarter Zeitung für die EU und Belgien, und Prof. Dr. Sylvie Strudel, französische Politikwissenschaftlerin, Paris; Moderation: PD Dr. Felix Heidenreich; mehr Informationen


26. April 2022, 18 Uhr (online): Nach der Wahl: Was bedeuten die französischen Präsidentschaftswahlen für Europa? - Podiumsdiskussion mit Paul Maurice, Wissenschaftler im Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen - CERFA am Ifri, und Prof. Dr. Daniela Schwarzer, Europa-Direktorin des Think Tanks Open Society Foundations; Moderation: Andreas Noll, Deutsche Welle; mehr Informationen


25. April 2022, 10 Uhr (Freiburg, Centre Culturel Français, Münsterplatz 11): Frankreich hat gewählt… Analysen. Ansichten. Argumente. - Analyse mit Dr. Marcus Obrecht, Seminar für wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg, und Florence Dancoisne, Centre Culturel Français Freiburg; mehr Informationen


5. April 2022, 17 Uhr (Berlin, Centre Marc Bloch e.V., Friedrichstraße 191): Außenpolitik im deutschen und französischen Wahlkampf - Podiumsdiskussion mit Dr. Lisa Helene Anders, Universität Leipzig, Dr. Ronja Kempin, Stiftung Wissenschaft und Politik. Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin, Dr. Cédric Pellen, Centre Marc Bloch, Berlin/Université de Strasbourg, Thomas Wieder, Le Monde, Berlin; Moderation: Dr. Daniela Heimpel, Sozialwissenschaftlerin am Centre Marc Bloch, Berlin; mehr Informationen


31. März 2022, 18.30 Uhr (Bonn, GSI, Langer Grabenweg 68): Vor der Wahl: Elysée und Europa - Deutsch-französisch-polnische Perspektiven auf die französische Präsidentschaftswahl - Podiumsdiskussion mit Jakub Wawrzyniak, Generalkonsul der Republik Polen in Köln und Doyen des Konsularischen Korps in Nordrhein-Westfalen, Marie Augère, Projektleiterin bei der Stiftung Genshagen und internationale Expertin von Expertise France, und Prof. Dr. Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München; Moderation: Michael Krons, Redakteur und Moderator bei Phoenix; mehr Informationen


10. März 2022, 20 Uhr (Freiburg, BZ Museum, Lörracher Straße 3): Frankreich hat die Wahl: Personen. Politik. Parlament. Prognosen. Perspektiven - Podiumsdiskussion mit Jeanne Barseghian, Oberbürgermeisterin von Straßburg und Christine Longin, Korrespondentin für Frankreich, Badische Zeitung; Moderation: Bärbel Nückles, BZ-Korrespondentin aus Straßburg und Dr. Marcus Obrecht, Frankreichexperte, Seminar für Wissenschaftliche Politik; mehr Informationen


Gemeinsame Online-Reihe „Deutsch-französische Perspektiven im Dialog“

Die Reihe unter der Überschrift „Deutsch-französische Perspektiven im Dialog“ greift aktuelle Kernthemen der deutsch-französischen Zusammenarbeit auf und will diese reflektieren, Konvergenzen aber auch Divergenzen aufzuspüren und somit neue Perspektiven eröffnen. Es sollen Expert*innen zu Wort kommen, die Analysen anbieten und Handlungsoptionen formulieren.


Termine und Beiträge:


26.04.2022 (online): Nach der Wahl: Was bedeuten die französischen Präsidentschaftswahlen für Europa? - Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe Deutsch-Französische Zukunftswerkstatt des CERC Bonn, mit Prof. Dr. Daniela Schwarzer (Europa-Direktorin des Think Tanks Open Society Foundations) und Paul Maurice (Wissenschaftler im Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen - CERFA am Ifri, Paris); Moderation: Andreas Noll (Deutschlandfunk, Bonn); mehr Informationen


16.11.2021 (online): La période après-Merkel: les élections au Bundestag et leur signification pour le franco-allemand - Podiumsgespräch in der Reihe Tête à tête des Frankreichzentrums Pôle France der Universität des Saarlands, mit Sylvain Schirmann (Strasbourg) und Jörg Requate (Kassel); Moderation: Cécile Calla; mehr Informationen


14.10.2021 (online): Zensur in den sozialen Medien, organisiert vom Frankreich-Zentrum Freiburg, mit Prof. Dr. Nikolaus Marsch (Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken) und Prof. Dr. Thomas Hochmann (Professeur de droit public, Université Paris Nanterre); Moderation: Michaela Wiegel (FAZ Paris); mehr Informationen


11.05.2021 (online): Wozu braucht man Europäische Universitäten? Ein Gespräch mit deutschen und französischen Expert*innen, organisiert vom CERC Bonn und dem Frankreichzentrum Leipzig, mit Prof. Dr. Jim Walker (Vize-Präsident für Internationales, Université Lyon 2), Dr. Marjorie Berthomier (Generalsekretärin der Deutsch-Französischen Hochschule Saarbrücken), Dr. Kai Sicks (ehemals Leiter des Dezernat Internationales der Universität Bonn, seit 1. April 2021 Generalsekretäre des DAAD), Tabea Mager (Akademisches Auslandsamt, Universität Leipzig); Moderation: Prof. Dr. Matthias Middell (Leipzig); mehr Informationen


ab dem 17.02.2021 (online): Ein Wirtschaftsgesetz für Europa: Perspektiven aus Recht, Wirtschaft und Politik - Podcast des Zentrums für Frankreich- und Frankophoniestudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Link


19.01.2021 (online): Europas digitale Zukunft – Podiumsdiskussion mit Nadine Schön (Stellv. Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU‐Fraktion im Bundestag, Berlin), Henri Verdier (Ambassadeur pour le numérique, Paris) und Ulrich Wilhelm (Intendant des Bayerischen Rundfunks, München); Moderation: Andreas Noll (Deutsche Welle, Bonn). Auftakt zur Netzwerkgründung in Kooperation mit der Französischen Botschaft und der Konrad-Adenauer-Stiftung


26.11.2020 (online): Gesundheitssystem in Deutschland und Frankreich - Wie können Deutschland und Frankreich voneinander lernen? - Podiumsgespräch in der Reihe Tête à tête des Frankreichzentrums Pôle France der Universität des Saarlands, mit Karin Mertens und Patrick Jouin; Moderation: Pierre Bonati; mehr Informationen