Le réseau universitaire pour la France et la Francophonie
 

Gemeinsame Veranstaltungsreihen

Gemeinsame Online-Reihe „Deutsch-französische Perspektiven im Dialog“

13. Juni 2023, 18.30 Uhr, online

Was ist bloß in Frankreich los? Rentenreform, Proteste und die Folgen

Podiumsdiskussion mit Kolja Lindner und Hélène Miard-Delacroix

Frankreich ist in Aufruhr. Seit Monaten hält die Debatte um die Rentenreform das Land in Atem. Nachdem der Präsident die Reform auch ohne Parlamentsbeschluss durchgesetzt hat, wird gestreikt, demonstriert, randaliert. Manchmal kippen die Proteste um in blanke Gewalt. Abgeordnete werden gezielt bedroht. Selbst im Parlament reihen sich tumultartige Szenen aneinander. Was ist bloß in Frankreich los? Ist die Reform ein Gebot der Vernunft, eine Anpassung an die Realität, die von den politischen Extremen verweigert wird? Oder verschärft sie die soziale Ungleichheit? Erklärt sich die Eskalation aus den polarisierenden Verfahren und Institutionen oder durch den Stil des Präsidenten? Entlädt sich in der Wut auf die Regierung eine über Jahre aufgestaute Frustration? Was werden die langfristigen Folgen sein? Hélène Miard-Delacroix ist Professorin für Geschichte und Kultur des zeitgenössischen Deutschlands an der Sorbonne; Kolja Lindner lehrt im Fachbereich Politikwissenschaft an der Universität Paris X. Gemeinsam wollen wir besser verstehen, wie die Ereignisse in Frankreich angemessen zu deuten sind.

Organisiert auf Initiative des Frankreichzentrums der FU Berlin, des Centre Ernst Robert Curtius (CERC) der Universität Bonn, des Centrum Frankreich/Frankophonie der TU Dresden, und des IZKT der Universität Stuttgart.

Anmeldung: cerc@uni-bonn.de


Einwahldaten:

https://uni-bonn.zoom.us/j/66416814312?pwd=OTh3TkVnT25ENFZENW13TDhMUE5yZz09
Kenncode: 683971



60 Jahre nach dem Algerienkrieg: Erinnern, Aufarbeiten, Versöhnen

Das Netzwerk der Frankreichzentren nimmt den 60. Jahrestag der Verträge von Évian und der Unabhängigkeit Algeriens zum Anlass, in einer Reihe von Vorträgen und Diskussionen nach dem aktuellen Umgang mit der Geschichte des Algerienkrieges in Frankreich und Algerien zu fragen. Die Beiträge zielen auf die vielschichtige und kontroverse Auseinandersetzung mit dem Krieg im öffentlichen Diskurs und in den Wissenschaften, auf deren vielfältige mediale Ausformungen und auf die Formen und Funktionen, die das Erinnern an den Algerienkrieg in den Gegenwartsgesellschaften spielt. 



12. Oktober 2022, 14.00 Uhr, hybrid

Der Algerienkrieg in der französischsprachigen Kinder- und Jugendliteratur


Ort: Stiftung Demokratie Saarland, Europaallee 18, 66113 Saarbrücken

Organisation: Frankreichzentrum, Universität des Saarlandes, in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken

Referentin: Dr. Anne Schneider, Université de Caen Normandie



14. November 2022, 18.00 Uhr, online

Table ronde:  Commémorer la guerre d'Algérie: nouvelles perspectives grâce aux archives numériques?


Ort: den Zugang zur Onlineveranstaltung erhalten Sie hier
Organisation: Centrum Frankreich | Frankophonie TU Dresden
Podiumsteilnehmer:innen: Sophie Gebeil (Université d‘Aix-Marseille), Djemaa Maazouzi (Collège Dawson, Montréal), Beatrice Schuchardt (Universität Freiburg), Annegret Richter (TU Dresden), Torsten König (TU Dresden)


5. Dezember 2022, 19.15 Uhr, hybrid

Historische Latenz und französischer Gegenwartsroman. Der Algerienkrieg bei Laurent Mauvignier und Alice Zeniter


Ort: Max-Kade-Auditorium 1, ein Livestream wird ergänzend eingerichtet. Den Zugang zum Livestream finden Sie hier.
Organisation: Frankreich-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Referent: Prof. Dr. Michael Schwarze, Universität Konstanz / Universität Freiburg



24. Januar 2023, 17.00 Uhr, online

Algerien seit der Unabhängigkeit: Postkoloniale Aufarbeitugnsprozesse in transnationaler Perspektive


Ort: online. Den Zugangslink finden Sie hier.

Organisation: Frankreichzentrum der Universität Leipzig

Podiumsteilnehmer:innen: Prof. Dr. Jakob Krais (Universität der Bundeswehr München), Prof. Dr. Claus Leggewie (Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Dr. Rachid Ouaissa (Philipps-Universität Marburg), Prof. Dr. Cornelia Ruhe (Universität Mannheim); Moderation: Justine Bitam, Europäische Akademie Otzenhausen

Nachlese: Hier geht es zum Mitschnitt der Veranstaltung.


VERSCHOBEN, hybrid

Erinnerung und Generationalität in der Literatur: Lecture-débat mit Leïla Sebbar 


Ort: wird noch bekannt gegeben
Organisation: Frankreichzentrum Berlin
Referentin: Leïla Sebbar


Weitere Veranstaltungen aus Berlin, Bonn und Stuttgart folgen im Januar und Februar 2023.


Lesereise Boualem Sansal

(c) Wolf Gaudlitz

Anlässlich einer Lesereise des algerischen Schriftstellers Boualem Sansal finden im Dezember Lesungen am Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, an Centrum Frankreich | Frankophonie der Technischen Universität Dresden und am Frankreichzentrum der Freien Universität Berlin statt. Gegenstand der Lesungen sind sein aktueller Roman ‚Abraham oder der fünfte Bund‘ sowie sein Brief an den Generalsekretär der Vereinten Nationen ‚Freundschaftlicher, respektvoller und mahnender Brief an die Völker und Nationen der Welt‘ (2022), die beide vor kurzem auf Deutsch beim Merlin Verlag erschienen sind. In beiden Texten wird die Macht des religiösen Denkens kritisch hinterfragt sowie die Herausforderungen eines engagierten Schreibens und Handelns thematisiert. 2011 wurde Boualem Sansal mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.


Termine:


01. Dezember 2022, Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes

Veranstaltungsort: Buchhandlung Bock & Seip, Campus C 5 5, 66123 Saarbrücken

Uhrzeit: 18.00-19.30 Uhr

Moderation: Prof. Dr. Markus Messling


08. Dezember 2022, Centrum Frankreich I Frankophonie der TU Dresden

Veranstaltungsort: Zentralbibliothek, Schlossstraße 2, 01067 Dresden

Uhrzeit: 19.00-20.30 Uhr

Moderation: Dr. Torsten König


09. Dezember 2022, Frankreichzentrum der FU Berlin

Veranstaltungsort: Institut français Berlin, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin

Uhrzeit: 18.00 Uhr

Moderation: Dirk Fuhrig


Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen finden Sie auf den Homepages der einzelnen Zentren: Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, Centrum Frankreich | Frankophonie der Technischen Universität Dresden und Frankreichzentrum der Universität Berlin.